Thüringen und insbesondere Ilmenau ist mit der Geschichte und der Entwicklung der industriellen Glasverarbeitung eng verbunden. Über Generationen hinweg wird in Ilmenau Glas geblasen, dem Standort der NORMAG Labor- und Prozesstechnik GmbH. Diese Kompetenz in Glas, die ständige Verbesserung der Fertigungsmethoden sowie die langjährige enge Kooperation mit der europäischen Chemie- und Pharmaindustrie hat die Entwicklung unserer Firma vorangetrieben. Das Produktionsprofil der NORMAG Labor- und Prozesstechnik GmbH reicht heute von
- hochwertigen Komponenten bis zur kompletten Anlage im Labor-/Miniplantbereich sowie
- hochwertigen Komponenten bis zur kompletten Anlage im Kilolab-/Produktionsbereich
und wird gemeinsam mit unseren Kunden ständig weiter zusammen entwickelt.
 |
Konstruktion
|
• Standardkomponenten und Sonderkomponenten
• Machbarkeitsstudien
• CAD-Konstruktion
• Dokumentation |
|
 |
Fertigung
|
Basierend auf Borosilikatglas 3.3 umfasst unsere Produktion:
• Glasapparate, manuell oder maschinell hergestellt
• Schleifen von Glas
• Oberflächenbeschichtung/Metallisierung
• Mechanische Komponenten für Glasapparate
• Elektronische Komponenten für Glasapparate |
|
 |
Montage
|
• Die Montage umfasst Komponenten und Anlagen
• Mechanische Montage
• Elektrische Montage
• Inbetriebnahme
• Service |
|
 |
Qualität
|
• Qualität ist ein integrierter Bestandteil unserer Produktion
• Produktionsinterne Prüfung
• Endkontrolle der Komponenten
• Betriebsprüfung
• NORMAG-Gütezeichen auf allen geprüften Bauteilen |
|

Alle in der glastechnischen Fertigung produzierten Bauteile sind aus Borosilikatglas 3.3 hergestellt, ergänzt mit anderen chemisch und thermisch hochresistenten Werkstoffen.
Die standardisierten Komponenten und Apparate sind in unserem Katalog zusammengefasst. Daneben liefern wir Lösungen für spezielle Anwendungen und kundenspezifische Sonderbauteile.
 |
Röhren / Stäbe / Kapillaren
|
• Aus Borosilikatglas 3.3 nach DIN ISO 3585
• hohe Präzision bei allen Abmessungen
• chemisch und thermisch hochresistent |
|
 |
Halbzeuge / Zubehör |
• Hochvakuumdichte Hähne
• Ventile
• Schliffe
• Glashohlkörper
• verschiedene Laborflansche und technische Flansche
• Verbindungstechnik
• Gestellbau |
|
 |
Bauteile / Komponenten
|
• Allgemeine Glasschliffgeräte
• Laborglasgeräte mit speziellen Know-How
• Standardbauteile und Bauteile mit speziellen Know-How
• Destillationsbauteile
• Reaktionsgefäße
• Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch |
|
 |
MSR / Automation
|
• Sensoren für alle gängigen Messgrößen
• Aktoren wie pneumatische Stellventile
• Steuer- und Regelungstechnik
• Software |
|

Alle in der glastechnischen Fertigung produzierten Bauteile sind aus Borosilikatglas 3.3 hergestellt, ergänzt mit anderen chemisch und thermisch hochresistenten Werkstoffen.
Die standardisierten Komponenten und Apparate sind in unserem Katalog PROZESSTECHNIK zusammengefasst. Daneben liefern wir Lösungen für spezielle Anwendungen und kundenspezifische Sonderbauteile.
 |
Rohglas und Rohrglas
|
• Zur Fertigung von Bauteilen aus Borosilikatglas 3.3 nach DIN ISO 3585
• hohe Präzision bei allen Abmessungen
• chemisch und thermisch hochresistent
• Flansche, Zylinder, Kugeln und Röhren
• kalibrierte Rohre |
|
 |
Verbindungssysteme |
• PF-System (Sicherheitsplanflansch)
• KF-System (Kugel-Pfanne System, Typ „SCHOTT“)
• verschiedene andere spezielle Flansche
• Adapter wie KAMLOK, TriClamp, Milchrohr oder
Schlauchanschluss |
|
 |
Bauteile / Komponenten
|
• Verbindungen
• Rohrleitungen
• Ventile / Armaturen
• Gefäße
• Apparatekomponenten
• Instrumentierung
• Gestelle |
|
 |
Apparate
|
• Mixer-Settler
• Nutschfilter
• Rührgefäße
• Verdampfer
• Wärmetauscher |
|

Die Kombination von glasbläserischem Können sowie konstruktiver und verfahrenstechnischer Erfahrung ermöglichen uns den Bau von Apparaten und verfahrenstechnischen Anlagen. Durch die Ausstattung dieser Apparate und Anlagen mit MSR-Technik bis hin zur Prozessvisualisierung liefern wir kundenspezifische Komplettlösungen vom Labor bis zum Prozess.
 |
Engineering |
• Individuelle Kundenabstimmung
• Verfahrenstechnische Unterstützung
• Konstruktion
• Projektmanagement
• Montage
• Inbetriebnahme
• Dokumentation |
|
 |
Apparate
|
Apparate mit speziellen Know-How wie:
• Photoreaktoren
• Gleichgewichtsapparatur
• Lösungsmittel-Umlaufapparaturen
• Extraktive Wasserdampfdestillation
• Fest-Flüssig-Extraktoren
• Flüssig-Flüssig-Extraktoren
• Kurzweg-, Dünnschicht- und Fallfilmverdampfer
• Filternutsche
• Wäscher |
|
 |
Anlagen
|
Anlagen aus Borosilikatglas 3.3 und anderen korrosionsfesten Werkstoffen zur:
• Reaktion
• Destillation und Rektifikation
• Extraktion
• Ab- und Desorption
• Adsorption
• Kristallisation
• Filtration |
|

Die Kombination von glasbläserischem Können sowie konstruktiver und verfahrenstechnischer Erfahrung ermöglicht uns den Bau von Apparaten und verfahrenstechnischen Anlagen.
Durch die Ausstattung dieser Apparate und Anlagen mit MSR-Technik bis hin zur Prozessvisualisierung liefern wir Ihnen kundenspezifische Komplettlösungen vom Labor bis zum Prozess.
 |
Engineering |
• Individuelle Kundenabstimmung
• Verfahrenstechnische Unterstützung
• Konstruktion
• Projektmanagement
• Montage
• Inbetriebnahme
• Dokumentation |
|
 |
Anlagen
|
Anlagen aus Borosilikatglas 3.3 zur:
• Reaktion
• Verdampfung
• Destillation und Rektifikation
• Extraktion
• Absorption und Desorption
• Kristallisation
• Filtration |
|
 |
Prozesse
|
• Prozessspezifische Systeme für
• Verdampfung (verschiedene Prozesslösungen)
• Destillation (Methanol, Ethanol, Essigsäure,…)
• Rektifikation (Methanol, Ethanol, Essigsäure,…)
• Wäscher (HCl, NOx)
• Säurekonzentrierung &– verdünnung (HCl, H2SO4,…)
• Individuelle kunden- und prozesspezifische Systeme |
|

Unsere Schulungen zum Thema Glasmontage vermitteln Wissen rund um den Werkstoff Borosilikatglas 3.3 sowie praktische Montageerfahrungen an Glasanlagen.
Umfassende Informationen finden Sie in unserem Flyer
Monteurschulung Glas in Technikum und Produktion
Diese dreitägige Schulung findet in unserem Stammwerk in Ilmenau statt und richtet sich an die Monteure und Schlosser unserer Kunden,
die Glasanlagen installieren, instand halten und umbauen wollen. Schulungsinhalte sind u.a. eine Einführung in Borosilikatglas 3.3 als Werkstoff für den Anlagenbau,
Flanschsysteme, Gestelle und Glasbauteile, spannungsfreie Installation und Kompatibilität.
Je nach Hintergrundwissen der Teilnehmer gehen wir im Detail natürlich auch auf spezifische Wünsche ein.
|
|
In-House-Schulungen für Anlagenfahrer
Die eintägige Schulung umfasst das Vorgehen bei kleinere Reparaturen von
Rohrleitungsbauteilen und Armaturen und Grundlagen der spanungsfreien
Installation durch einen unserer erfahrenen Glasmonteure.
|
|